Max Lobe: Drei Weise aus dem Bantuland Bestellen

Max Lobe: Drei Weise aus dem Bantuland

Mwána, frisch diplomiert und hoch motiviert, lebt mitten in Europa bei seinen weißen Cousins. Einige von ihnen wollen „schwarze Schafe“ aus dem Land jagen. In der aufgeheizten Stimmung droht seine Beziehung zu zerbrechen.

Mwána hält mit seinem Unidiplom die Eintrittskarte ins Berufsleben in der Hand. Doch mit dem wachsenden Stapel Absagen schmilzt sein Selbstbewusstsein. Was fehlt ihm, was seine weißen Cousins haben? Währenddessen spitzt sich die politische Situation zu. Manche wollen schwarze Schafe aus dem Land jagen. Mwána nimmt die Plakate einer rechten Partei eher amüsiert zur Kenntnis. Ist das doch die gleiche Redewendung, die er aus seiner bantuischen Heimat kennt. Gebildet und vielsprachig lebt er in einem urbanen, progressiven Milieu und sieht sich keinesfalls als Außenseiter in der Schweiz, seinem Gastland mitten in Europa. Privat hat er sein Glück mit Ruedi gefunden, mit dem er in einer offenen Beziehung lebt. Er enttäuscht geradezu lustvoll negative Rollenzuschreibungen, die Rassisten mit seiner Hautfarbe in Verbindung bringen. Von seinem unpolitischen Standpunkt aus hinterfragt er allerdings nur sein persönliches Scheitern, nicht die fehlende Chancengleichheit und die Alltagsdiskriminierung, die ihm entgegenschlagen. Die Care-Pakete und der Zuspruch seiner Mutter in der afrikanischen Ferne halten ihn über Wasser. Deren unerschöpflicher Schatz an humorvollen Lebensweisheiten trägt sie beide auch dann noch, als er in Armut lebt und sie schwer erkrankt. 

Leseprobe...

Themen

Arbeitslosigkeit / Diskriminierung / Generation Praktikum / Grenzgänger / Homosexualität / Identität / Komödie / Rassismus / Religion / Schwarze Schafe / Schweiz

Preis bei „Bayerns Beste Independent Bücher“ Ausgezeichnet durch Kunstminister Bernd Sibler für "Bayerns Beste Independent Bücher 2020"

  • Autor:in: Max Lobe

    Max Lobe, 1986 in Kamerun geboren, lebt in Genf. Drei Weise aus dem Bantuland ist sein zweiter Roman, der mit dem Prix du roman des Romands ausgezeichnet wurde und auf der Shortlist des Prix des Cinq Continents stand. Er wird zum ersten Mal ins Deutsche übersetzt. Sein Roman stand 2020 auf der Hotlist – Das Beste aus unabhängigen Verlagen und wurde mit dem Preis Bayerns Beste Independent Bücher prämiert. (Foto: © Romain Guélat)

  • Übersetzer:in: Katharina Triebner-Cabald

    Katharina Triebner-Cabald studierte Romanistik und Germanistik und lebt als literarische Übersetzerin in Straßburg. (Foto: © Fotostudio Schwarzenbach, Hof)

  • Leseprobe:

    Leseprobe Book2look

  • Downloads:

    Download Umschlag/Cover (Print PNG)
    Presseinformation Max Lobe: Drei Weise aus dem Bantuland (PDF)

  • Bibliografische Angaben:

    Max Lobe:
    Drei Weise aus dem Bantuland
    Roman, Aus dem Französischen übersetzt von Katharina Triebner-Cabald
    ET: 6.11.2020
    200 Seiten, gebunden, 12,5 x 20,5 cm,
    Preis: 19 EUR [D], 19,90 [A], 24 sFr
    ISBN (print) 978-3-946687-02-3

  • Produktsicherheit:

    austernbank verlag
    Ohlstadter Str. 31a
    81373 München
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Stéphanie Coste: Der Schleuser

"Ich habe die Hoffnung zu meiner Handelsware gemacht": Seyoum, einst selbst aus Eritrea geflüchtet, ist einer der wichtigsten Schleuser an der Küste Libyens. Seine Geschäfte laufen glänzend.

Bestellen

Weiterlesen

hotlistblog "Drei Weise aus dem Bantuland"

Senta Wagner, hotlistblog

Artikel über Max Lobe: "Drei Weise aus dem Bantuland"

zur Website

Weiterlesen

Buchtipp "Drei Weise aus dem Bantuland" – Unglück und Glück

Antje Weber, Süddeutschen Zeitung

Artikel über Max Lobe: "Drei Weise aus dem Bantuland"

zur Website

Weiterlesen

Stéphanie Coste: Der Schleuser

"Ich habe die Hoffnung zu meiner Handelsware gemacht": Seyoum, einst selbst aus Eritrea geflüchtet, ist einer der wichtigsten Schleuser an der Küste Libyens. Seine Geschäfte laufen glänzend.

Bestellen

Weiterlesen

hotlistblog "Drei Weise aus dem Bantuland"

Senta Wagner, hotlistblog

Artikel über Max Lobe: "Drei Weise aus dem Bantuland"

zur Website

Weiterlesen

Buchtipp "Drei Weise aus dem Bantuland" – Unglück und Glück

Antje Weber, Süddeutschen Zeitung

Artikel über Max Lobe: "Drei Weise aus dem Bantuland"

zur Website

Weiterlesen

Stéphanie Coste: Der Schleuser

"Ich habe die Hoffnung zu meiner Handelsware gemacht": Seyoum, einst selbst aus Eritrea geflüchtet, ist einer der wichtigsten Schleuser an der Küste Libyens. Seine Geschäfte laufen glänzend.

Bestellen

hotlistblog "Drei Weise aus dem Bantuland"

Senta Wagner, hotlistblog

Artikel über Max Lobe: "Drei Weise aus dem Bantuland"

zur Website

Buchtipp "Drei Weise aus dem Bantuland" – Unglück und Glück

Antje Weber, Süddeutschen Zeitung

Artikel über Max Lobe: "Drei Weise aus dem Bantuland"

zur Website